Zusatzangebote
Beratungsarbeit
Unsere Beratungslehrerin Frau Elisabeth KOCH Die Arbeit als Beratungslehrer erfolgt an Volks-Haupt- und Sonderschulen sowie an Polytechnischen Schulen. Die Beratungsarbeit soll Kinder und Jugendliche dazu befähigen, ihren schulischen Alltag besser zu bewältigen. Voraussetzung dafür liegt in der Zusammenarbeit und Beratung von LehrerInnen im Umgang mit schwierigen SchülerInnen bzw. in Situationen erhöhter Anforderung. Der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu den Eltern/ Erziehungsberechtigten ist wesentlich, da erst durch ihr Verständnis und Unterstützung, neue Wege und Lösungen erarbeitet werden können. Die Zusammenarbeit und Vernetzung mit verschiedensten psychosozialen Einrichtungen wie etwa Bezirksschulrat, SPZ, Schulpsychologie, Jugendwohlfahrt, KJPP Hinterbrühl etc. gehört ebenso zu Beratungslehrertätigkeit. |
Sprechstunden Klondike Klondike Business Business blau Schnürschuhe Schnürschuhe blau Klondike Business der Beratungslehrerin für SchülerInnen, Eltern, Familien, LehrerInnen, DirektorInnen Themen sind: Erziehungs-und Lernberatung Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten etc. FitFlop RUMBA RUMBA Komfort FitFlop hellblau Sandalen rx4nRrCqTw Erreichbarkeit: jeden 2. Dienstag im Monat 13-14Uhr SPZ Ebreichsdorf Hans Hofergasse 4 Verschwiegenheit bleibt gewahrt! |
Sprachheilpädagogik
Unser Sprachheillehrerteam:
Frau Vera STEINMETZ – Herr Dr. Ernst MAYER – Frau Silvia GUNACKER
Einige Infos zur Sprachheilpädagogik
* Welche Störungen der Sprache und des Sprechens sind Thema der Sprachheilpädagogik?
Ø Sprachentwicklungsverzögerung
Ø Dyslalie (Artikulationsstörungen)
Ø Dysgrammatismus (grammatikalische und syntaktische Strukturen fehlerhaft)
Ø Stottern
Ø Poltern (im Erscheinungsbild dem Stottern ähnlich)
Ø Mutismus („freiwilliges Schweigen“)
Ø Rhinolalie (Näseln)
Ø Auditive Wahrnehmungsschwäche (trotz intakter Hörfähigkeit)
Ø Sprach- und Sprechstörungen infolge einer Schwerhörigkeit
Ø Orofaciale Dysfunktion (Mund- und Gesichtsmuskulatur nicht ausreichend effizient)
* Womit beschäftigt sich die Sprachheilpädagogik? Sprachheilpädagogik beschäftigt sich mit der Abklärung von Sprach- und Sprechstörungen, deren Behebung oder zumindest Besserung, und der begleitenden Beratung der Erziehungsberechtigten der betroffenen Kinder. |
* Ziele des Sprachheilunterrichtes sind: Die Hebung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen, was in der Folge auch der Verbesserung der schulischen Leistungen, des Selbstvertrauens, der beruflichen Aussichten und damit der Lebensqualität insgesamt dienen soll. |
Muttersprachlicher Unterricht
Unsere Lehrerin für Türkisch:
Frau Mag. Deniz GRILL
Einige Infos zum muttersprachlichen Unterricht
Ziel des muttersprachlichen Unterrichts
Die Beherrschung der Muttersprache ist die Basis für das Erlernen von Fremdsprachen.
Der muttersprachliche Unterricht ist die Grundlage des Bildungsprozesses. Er soll den Erwerb der deutschen Sprache und die positive Einstellung zur Zweisprachigkeit und den Integrationsprozess unterstützen. Außerdem dient er als Brücke zwischen Kulturen, Herkunftsland und der aktuellen Lebenswelt, wobei das muttersprachliche Können oft zu einem beträchtlichen Teil erst aufgebaut werden muss, da die Kinder über sehr unterschiedliche Spracherfahrung und Sprachfähigkeit verfügen.
Zur Erreichung der Zweisprachigkeit der Schüler ist die inhaltliche Verknüpfung und Koordination mit dem Deutschunterricht notwendig und sinnvoll.
Es ist auch wichtig, eine bewusste Sprachverwendung und eine gewählte Ausdrucksweise in der Muttersprache sowie im Deutschen zu übermitteln, um eine Sprachmischung zu verhindern.
Mobile Lernberatung
Unsere mobile Lernberaterin:
Frau Silvia GUNACKER
Die Arbeit als mobiler Lernberater erfolgt an Volksschulen, Hauptschulen, bzw. Neuen Mittelschulen und Sonderschulen im gesamten Bezirk Baden. Die mobile Lernberaterin kann von den Schulen für Einzelüberprüfungen von Schülern mit Lernschwierigkeiten angefordert werden.
In allen ersten Klassen der Volksschule, sowie den Vorschulklassen, werden die Vorläuferfertigkeiten, die für Mathematik bedeutend sind, überprüft.
Vorläuferfertigkeiten sind Grundkenntnisse, die die Schüler im Anfangsunterricht in Mathematik beherrschen sollen. Es handelt sich dabei um Grundfähigkeiten wie z. B. Raumorientierung, Serialität, Ordnen von Gegenständen und Mengen, um Mengenwissen wie z. B. Vergleiche – Was ist mehr/weniger/gleich viel und Zahlenwissen.
In der dritten Schulstufe werden die mathematischen Leistungen der Schüler in Mathematik überprüft. Nach diesen Überprüfungen finden Beratungsgespräche mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen statt